
Unterrichtsmaterial und Ideen aus der Praxis Als Fachreferent für Chemie an der Ministerialdienststelle in Unterfranken stelle ich Materialien und Id...
Read MoreUnterrichtsmaterial und Ideen aus der Praxis Als Fachreferent für Chemie an der Ministerialdienststelle in Unterfranken stelle ich Materialien und Id...
Read MoreDie Tropfenzähltitration ist eine Technik, die häufig in kommerziellen, orientierenden Schnelltests angewandt wird. In der Präsentation wird anhand...
Read MoreEin Plädoyer für den Gasbrenner Der Gasbrenner, angeschlossen an einer zentralen Gasversorgung mit Notaus, ist ein sicheres, vielseitiges und schül...
Read MoreDie KMK hat die neueste Version (Stand 21.09.2023) der Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) veröffentlicht: Link zur Seite der KMK Direkte...
Read MoreBereits zum zweiten Mal fand eine Fortbildung für Studenten/innen des Lehramts Grundschule statt. Natürlich stand die Fortbildung auch Studenten/inn...
Read MoreDie MNU-Bremerhaven fand diesmal zum ersten Mal am Gymnasium Wesermünde statt, das genügend Platz für die Veranstaltungen und die Lehrmittelausstel...
Read MoreDie Messdaten einer Säure-Base-Titration lassen sich in CASSY-Lab 2 vielfältig bearbeiten und sind so einer bloßen Abbildung einer Titrationskurve ...
Read MoreDas STOP-Prinzip soll das Experimentieren erleichtern, manche Versuche sogar wieder für den Schülerversuch möglich machen. Das STOP-Prinzip ist auc...
Read MoreDas Versilbern von Glasflaschen ist ein besonders attraktiver Versuch, der auch mit größeren Schüler- bzw. Besuchergruppen sicher durchgeführt wer...
Read MoreAm 24.03.2023 fand am Armin-Knab-Gymnasium die dritte „Nacht der Metalle“ statt. Aufgrund von Corona gab es eine längere Pause, umso grö...
Read MoreIm Lehrplan für das bayerische Gymnasium wird das Thema Radioaktivität wieder in der 9. Klasse, allerdings nur im NTG-Zweig, aufgegriffen (In der Ph...
Read More